Kulturformen im Web 2.0

Kommunikativer Überfluss?, fragt Steffen Büffel, und passend dazu lese ich heute morgen im Zug in der Revue für Postheroisches Management (Ausgabe 1) einen Beitrag von Dirk Baecker zum Thema Epochen der Organisation. Passend insofern, weil Baecker hier die von Luhmann skizzierten Epochen der Gesellschaft nachzeichnet, die sich anhand der Einführung bestimmter Verbreitungsmedien (Schrift, Buchdruck, Computer) unterscheiden lassen, und auf diese „Katastophen“, diesen Sinnüberschuss, mit der Entwicklung bestimmter Kulturformen reagieren, um den Sinnüberschuss durch die Verbreitungsmedien zu selegieren, also nur selektiv aufzunehmen und somit „verarbeitbar“ zu machen.

Weiterlesen „Kulturformen im Web 2.0“

Systemtheorie und Netzwerktheorie

Heute morgen während der Fahrt ins Büro kam mir eine Idee, die an meine Überlegungen zum Schnittstellenmanagement als System anschließt. Es geht, kurz gesagt, darum, eine Methode zu finden, um das empirische Vorgehen in der Doktorarbeit mit der theoretischen Herangehensweise kompatibel zu machen. Noch kürzer: Welche Methode passt zur Systemtheorie als Methodologie?

Weiterlesen „Systemtheorie und Netzwerktheorie“

Strukturelle Kopplung

So, habe ein paar Tage Urlaub hinter mir und nun wird es wieder Zeit für einen neuen Eintrag. Diesmal möchte ich was zur strukturellen Kopplung schreiben. Hintergrund ist die Frage, wie sich das Schnittstellenmanagement, also die Koordination und Kommunikation von Organisationen, theoretisch beschreiben und analysieren lässt. Da Organisationen (wenn man sich auf die Systemtheorie Luhmanns bezieht) soziale Systeme sind, die sich innerhalb von Funktionssystemen und Gesellschaft ausdifferenzieren, hat man es hier mit dem Fall der Subsystemdifferenzierung zu tun. Es geht, um es mit den Worten Dirk Baeckers zu formulieren, um das „Problem der operationalen Geschlossenheiten in operationalen Geschlossenheiten“.1

Weiterlesen „Strukturelle Kopplung“

Nutzerorientierung und Organisationskultur

Anfang des Jahres habe ich einen Beitrag über einen Versuch des Carl-Auer-Verlags verfasst, in dem Fritz B. Simon sein neues Buch „live“ geschrieben und im Blog des Verlages kapitelweise veröffentlicht hat. Ich habe das Buch gestern angefangen zu lesen und gleich einen interessanten Link zu meinem Thema gefunden.

Weiterlesen „Nutzerorientierung und Organisationskultur“

Form der Kommunikation

Gestern war ich im ISS bei einem Dialog mit Dirk Baecker zum Thema Kommunikation und Gesellschaft. Er hat seine Kommunikationstheorie vorgestellt, die vor einiger Zeit auch als Buch veröffentlicht wurde. Im folgenden möchte ich kurz beschreiben, wie Baecker Kommunikation konzipiert und wie sich sein Kommunikationsbegriff von dem Luhmanns unterscheidet.

Weiterlesen „Form der Kommunikation“

Die Form Person

Ich möchte hier eine Anregung aus den Kommentaren des vorletzten Beitrags aufgreifen und etwas über die Form Person schreiben. Meine Ausführungen beziehen sich im Wesentlichen auf den gleichnamigen Artikel von Niklas Luhmann sowie ein Referat von Peter Fuchs zum Thema „Der Mensch – das Maß aller Dinge?“ (mittlerweile auch veröffentlicht). Ziel ist es, die Form Person zu beschreiben und zu überlegen, was sich daraus für die Konstruktion eines Nutzerbegriffs schlussfolgern lässt.

Vorweg ist zu sagen, dass die Form Person eben eine Form und kein System ist. Die Form Person ist lediglich ein Beobachtungsschema mit einer Leitunterscheidung, die bestimmt, welche Anschlüsse in einer Kommunikation möglich sind und welche nicht, und auch was durch diese Form explizit ausgeschlossen und nicht zum Thema der Kommunikation wird – jedenfalls nicht in dem Moment, in dem das Formschema „Person“ zum Einsatz kommt.

Damit ist auch gesagt, dass, wenn man von „Person“ spricht und dies vor dem Hintergrund der Systemtheorie Luhmanns macht, eben kein Individuum, kein Mensch und kein Bewusstsein (psychisches System) gemeint ist. Die Person ist kein anderer Gegenstand als ein Mensch oder Individuum (also keine weitere „Objektbezeichnung“, obwohl es hier klassich formuliert um Subjekte geht), sondern eine andere Form, mit der man Gegenstände wie menschliche Individuen beobachtet.

Weiterlesen „Die Form Person“

Ökologische Kommunikation und Klimawandel

Aus aktuellem Anlass hab ich mir jetzt endlich mal vorgenommen, das Buch ökologische Kommunikation von Luhmann zu lesen. Das Buch ist zwar schon über 20 Jahre alt, aber erstaunlicherweise immer noch hochaktuell und noch lange nicht überholt. Zudem ist es ein sehr gutes Buch, um Systemtheorie zu verstehen, aber auch insgesamt besser zu begreifen, mit welcher Heuristik die Systemtheorie arbeitet.

Weiterlesen „Ökologische Kommunikation und Klimawandel“

Luhmann, Habermas und das Internet

In einem älteren Beitrag habe ich versucht zu beschreiben, welche Probleme Luhmann durch den Einfluss des Computers auf Kommunikation sieht: Die Identifikation von Mitteilungshandelnden geht verloren und damit die Möglichkeit der Bewertung der Information vor dem Hintergrund der Mitteilung(sabsicht).

Nun bin ich vorhin über SozLog zum einen auf ein Video von Jürgen Habermas gestoßen, aber auch auf eine andere Seite und über diese wiederum auf eine Rede von Jürgen Habermas (PDF).

Weiterlesen „Luhmann, Habermas und das Internet“